Inhalt des Dokuments
Dr. Stefanie Stallschus
Raum: A 153
Telefon: + 49-(0)30-314 259 98
Email: stallschus[at]mailbox.tu-berlin.de
Sprechzeiten:
Anmeldung per doodle: Juni-Juli
Feriensprechstunde: 24.07., 9-11 Uhr (ohne Anmeldung)
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichte und Soziologie in Hamburg und Berlin; 2003 Magisterarbeit über den kanadischen Medienkünstler Michael Snow; 2010 Promotion mit einer Dissertation über experimentelle Filme im Kontext der Pop Art.
Nach freiberuflichen Tätigkeiten für verschiedene Ausstellungshäuser zur Gegenwartskunst und im Filmbereich von 2005 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule für Medien Köln am Lehrstuhl für Kunstgeschichte im medialen Kontext. Seit Oktober 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt "Bildkünste der Gegenwart" an der TU Berlin.
Seit 2015 Redakteurin bei dem wissenschaftlichen Informationsdienst für Kunstgeschichte ArtHist.net, 2008 Mitgründerin der Zeitschrift für Medienkunst off topic.
Auszeichnungen
2017 ProFiL Mentoring Programm an der Technischen Universität Berlin
2012 Hedwig-Hintze-Frauenförderpreis für die Dissertation an der Freien Universität Berlin
Lehre
TU Berlin
SoSe 2018
"Schwindel der Sinne. Von der Op Art und kinetischen Kunst zur Virtual Reality", Master und Bachelor
"'Form follows fiction'. Design der Postmoderne", Bachelor
WS 2017/2018
"Der Siebdruck in der Kunst. Vom Medienmix zum All-Over", Master
"Modefotografie im historischen Kontext", Bachelor
SoSe 2017
"Formate und Formatierungen", Master
"Visuelles Erzählen in der zeitgenössischen Kunst", Bachelor
WS 2016/17
„Anstößige Kunst und ihre Zensur. Die Vermittlung von Recherchen im Wissenschaftsblog“, Bachelor/Master
„Marcel Duchamp und das Dispositiv der Kunst“, gemeinsam mit Dr. Iris Wien, Master
SoSe 2016
„Fotografien der Nacht“, Bachelor/Master
„Anstößige Kunst und ihre Zensur“, Bachelor/Master
„Geschichten aus der Produktion, Narrative der Technik. Künstlerinnen und Künstler im Gespräch“, gemeinsam mit Prof. Dr. Bärbel Küster, Ringvorlesung „Kunst und Technik“
WS 2015/16
"Schauplätze, Requisiten und Aktionen. Räume der Installationskunst", Bachelor/Master
"Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte", Bachelor
„Materialästhetische Perspektiven auf die Gegenwartskunst“, Ringvorlesung „Kunst und Technik“
SoSe 2015
4-tägige Exkursion zur Biennale Venedig, Schwerpunkt: Künstlerische Fotografie, gemeinsam mit Prof. Dr. Bärbel Küster
"Feministische Videokunst – eine Aufführungsreihe", Projektseminar für Master in Kooperation mit dem Videoforum des Neuen Berliner Kunstvereins
"Die Geste des Fotografierens in der Kunst des 20. Jahrhunderts", Bachelor/Master
WS 2014/15
7-tägige Exkursion nach London, Schwerpunkt: Fotografie des 19. Jahrhunderts, gemeinsam mit Prof. Dr. Magdalena Bushart und Dr. Henrike Haug
"Die Industrialisierung des Blicks in der Englischen Fotografie des 19. Jahrhunderts", Bachelor/ Master
"Audiovisuelle Abstraktionsprozesse in der Videokunst", Bachelor/Master
SoSe 2014
"Die Geschichte der Dinge. Designobjekte zwischen Kunst und Nützlichkeit, Bachelor
"Die Lust am Konsum. Zum Geschlechterdiskurs in der Pop Art", Bachelor/Master
WS 2013/14
"Film- und Videokunst im 20. Jahrhundert", Bachelor/Master
"Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte", Bachelor
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere Fotografie, Film- und Videokunst, visuelle Kultur, künstlerische Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Techniken der Nacht. Abstraktion und Wirklichkeitsbezug in den Nachtbildern der Medienkunst (Habilitationsprojekt)
Kunststreit. Am Rande der Zensur mehr
Tagungen / Vorträge
Tagungen und andere Veranstaltungen
"Digitale Kunstgeschichte. Von der Forschung in die Lehre", Teil 1: 15.12.2017, Teil 2: 16.02.2018, TU/UDK Berlin, gemeinsam mit Georg Schelbert für das Berliner Netzwerk Kunstgeschichte und Digitalität
"Gender und Diversität in der Lehre", 09.11.2017 und 01.12.2017, TU Berlin, gemeinsam mit Aline Oloff für die Gleichstellungskommission der Fakultät I
Tagung „Geteilte Arbeit. Praktiken künstlerischer Kooperation“, 27.-29.10.2016, TU Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. Magdalena Bushart und Dr. Henrike Haug, mehr
Tagung „Unzeitgemäße Techniken? Zur Wiederaufnahme und Fortsetzung künstlerischer Verfahren“, 11.-13.06.2015, TU Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. Magdalena Bushart und Dr. Henrike Haug, mehr
Tagung „Die Entgrenzung der Kunstgeschichte. Eine Revision von George Kublers Schrift Die Form der Zeit“, 07.-09.05.2010, Kölnischer Kunstverein, gemeinsam mit Dr. Kerstin Schankweiler und Sarah Maupeu, M.A. mehr
Ausstellung „Feldstärke“ mit studentischen Arbeiten der KHM Köln, 25.-28.05.2007, Pact Zollverein Essen, mit Dr. Susanna Schönberg
Abendveranstaltung (Screening und Vortrag) „Claus Löser: Unangepasst! Künstlerfilme der 1980er Jahre aus der DDR“, 07.05.2007, KHM Köln, zusammen mit Dr. Ruth Heftrig
Aktuelle Vorträge
"Sichtbare Dunkelheit - Die Nachtaufnahme als ein intensiviertes Bild der Technik", Vortrag auf dem Workshop "Fotografie und Technik" der AG Fotografieforschung der GfM, Philipps-Universität Marburg, 15.06.2018
"Was verrät das Format? Spuren des Bildtransfers in Film- und Videokunst", Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop "Bilder trimmen. Politiken des Formats seit 1960", Universität Bern, 14.10.2017.
"Bildkontrolle heute. Zeitgenössische Kunst in der Kontroverse", Vortrag auf dem Symposium "Ikonoklasmus. Bilder verehren/Bilder zerstören", Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum, 12.05.2017
"Poetic Metaphor. Paolozzi's Animated Films and Their Relation with Wittgenstein", Vortrag auf der Tagung „The artist and the philosopher: Eduardo Paolozzi and Ludwig Wittgenstein”, Università Ca' Foscari Venezia, 23.-25.11.2016
Moderation der Sektion "Konnektoren" während der Tagung "Geteilte Arbeit. Praktiken künstlerischer Kooperation", Technische Universität Berlin, 29.10.2016.
Moderation und Künstlergespräch mit Katja Pratschke und Gustáv Hámos, Screening zum Fotofilm während der Ausstellung Zehn der Ostkreuzschule für Fotografie, Kühlhaus Berlin, 09.10.2016.
„Das Ende der Nacht in der Moderne“, Vortrag im Oldenburger Kunstverein, 07.09.2016.
Publikationen (Auswahl)
A. Monografien und Herausgeberschaften
Kunststreit. Am Rande der Zensur, seit Jan. 2017, https://kstreit.hypotheses.org
Im Zwischenraum der Bilder. Der Film als Experimentalfeld der Pop Art, Diss. Freie Universität Berlin, München: Wilhelm Fink Verlag, 2016 (Berliner Schriften zur Kunst), mehr. Rezensionen auf Literaturkritik und sehepunkte
Im Maschenwerk der Kunstgeschichte. Eine Revision von George Kublers The Shape of Time, Berlin: Kadmos, 2014, (hg. mit Kerstin Schankweiler und Sarah Maupeu), mehr.
Off Topic. Zeitschrift für Medienkunst, Nr. 0: Übersetzen, Köln: KHM 2008, (hg. mit Christiane König und Susanna Schönberg).
B. Aufsätze und Artikel
Thomas Ruff, in: Julia Höner/Kerstin Schankweiler (Hg.), Affect Me. Social Media Images in Art, Ausst.-Kat. Kai 10 Düsseldorf (erscheint Nov. 2017).
Matthias Neuenhofer_turbulenz, Ausst.-Flyer mental space Essen, 2016, URL: http://mentalspace.eu/press_release_turbulenz.pdf
Rezension von: Hans Danuser / Bettina Gockel (Hgg.): Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser - Gespräche, Materialien, Analysen, Berlin: de Gruyter 2014, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 3 [15.03.2016], URL: http://www.sehepunkte.de
/2016/03/26471.html
Im Maschenwerk der Kunstgeschichte. Zur Aktualität von Kublers The Shape of Time/ In the Mesh of Art History. On the Current Relevance of Kubler’s The Shape of Time, in: Sarah Maupeu, Kerstin Schankweiler, Stefanie Stallschus (Hg.): Im Maschenwerk der Kunstgeschichte. Eine Revision von George Kublers „The Shape of Time“, Berlin: Kadmos, 2014), S. 7-39 (zusammen mit Kerstin Schankweiler und Sarah Maupeu).
Die Dinge als Signale der Vergangenheit. Zum Verhältnis von Materialität und Medialität in Kublers Kunstgeschichte, in: Sarah Maupeu, Kerstin Schankweiler, Stefanie Stallschus (Hg.): Im Maschenwerk der Kunstgeschichte. Eine Revision von George Kublers The Shape of Time, Berlin: Kadmos, 2014, S. 93-107.
A Theory of Experimentation in Art? Reading Kubler’s History of Art after Rheinberger’s Experimental Systems, in: Michael Schwab (Hg.): Experimental Systems. Future Knowledge in Artistic Research, Leuven: University Press, 2013, S. 15-25.
Format, in: Jörn Schafaff/ Nina Schallenberg/ Tobias Vogt (Hg.): Kunst«Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip, Köln: Walther König, 2013, (Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 50), S. 73-77.
Eigensinn und Eigenzeit. George Kubler und das Verhältnis der Dinge untereinander/ Obstinacy and Proper Time. George Kubler and the Relationship of Things one another, in: Vom Eigensinn der Dinge, Ausst.-Kat. Kai 10 Düsseldorf 2013, Bielefeld: Kerber, 2013, S. 36-43 (mit Kerstin Schankweiler).
Visuelle Dekonstruktionen von Gewaltdarstellungen in der Kunst der 1960er Jahre, in: Anna Pawlak/ Kerstin Schankweiler (Hg.): Ästhetik der Gewalt – Gewalt der Ästhetik, Weimar: VDG, 2012, (Schriften der Guernica-Gesellschaft, Bd. 19), S. 93-105.
„Jetzt sind Sie ein Martial Raysse“. Von den Handlungsräumen zwischen den Bildern, in: kunsttexte.de, Nr. 1, 2012, http://www.kunsttexte.de.
How to understand… animated GIFs?, in: Off Topic. Zeitschrift für Medienkunst, Nr. 4: Köln: KHM 2012, S. 116-119, (mit Lasse Scherffig.
„Die begehrenswerten Dinge“. Kunstgeschichte nach George Kubler, in: Kritische Berichte, H. 3, 2011, S.71-86, (mit Sarah Maupeu und Kerstin Schankweiler).
Das Artefakt und die Signale aus der Vergangenheit. Über die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang und die Notwendigkeit künstlerischer Intervention, in: Julia Scher/ Susanna Schönberg (Hg.): 2009-10-16/18. Vogelsang Intervention. Generation, Köln: KHM 2011, S. 38-49.
How to understand… light drawing?, in: Off Topic. Zeitschrift für Medienkunst, Nr. 3: Unterbrechen - Wiederholen, Köln: KHM 2011, S. 98-102, (mit Lasse Scherffig und Urs Fries).
Glossartexte zu „Aneignung“, „Digitalisierung“, „Dokumentation“, „Expanded Cinema“, „Institutionalisierung“, „Materialität“, „Intermedialität“, „Postproduktion“ und „Unabhängiges Kino“ in: Barbara Engelbach (Hg.): Bilder in Bewegung. Künstler und Video/Film 1958-2010, Ausst.-Kat. Museum Ludwig Köln 2010, Köln: Verlag Walther König, 2010, S. 265-293.
Performance & Associates. Körpersehen mit verteilten Rollen, Köln: Strzelecki Books, 2010, (Avantgarde, Experiment & Underground 5).
How to understand… photosynth?, in: Carmen MacWilliams/ Martin Rumori/ Lasse Scherffig (Hg.): Off Topic. Zeitschrift für Medienkunst, Nr. 1: Aufräumen, Köln: KHM 2009, S. 100-103, (mit Lasse Scherffig und Urs Fries).
How to understand… seam carving?, in: Off Topic. Zeitschrift für Medienkunst, Nr. 0: Übersetzen, Köln: KHM 2008, S. 94-97, (mit Lasse Scherffig und Urs Fries).
Modulation der Aufmerksamkeit. Modelle medialer Interferenz bei Michael Snow, in: Cornelia Lund/ Holger Lund (Hg.): An den Rändern des Films – vom Lichtspiel bis zum Filmtanz, unter: www.fluctuatingimages.de/img/04Snow_Stallschus.pdf (2006).