Inhalt des Dokuments
Ringvorlesungen Kunst und Technik
WS 2017/2018: Gebaute Bilder. Architektur und gesellschaftlicher Umbruch in Osteuropa zwischen 1500 und 2000 (mit Prof. Dr. Rafal Makala)
SS 2017: Oberflächlichkeiten. Bedeutung, Material, Technologie und Erhaltung historischer Architekturoberflächen
superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit - 6. internationale Tagung des Forschungsprojekts Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken
Technische Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 09.-11. Mai 2019, internationale Tagung (Förderung: DFG)
Forschung gestalten! Arbeitsbedingungen und Berufsperspektiven für eine nachhaltige Kunstgeschichte
Technische Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 23. November 2019, Workshop des Ulmer Vereins in Kooperation mit dem Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.
La famosa muraglia. Aktuelle Forschungen zu Architektur und Stadtraum in Florenz um 1450
Technische Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 16. Februar 2018, Workshop
„Leuchtende Bilder, wunderbar ausgeführt.“ Die Wandmalerei des Trecento in Padua
Technische Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 23. Juni 2017, Workshop
Bildarchitektur. Technologie und Rolle der Sgraffito-Fassade im Florentiner Quattrocento
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut, 3. Juli 2012, Workshop und Rundgang (mit Prof. Dr. Wolf-Dietrich Löhr)
Der zweite Blick. Frauenbilder und Bilder von Frauen
Präsentationen zum Inernationalen Frauentag, Bode-Museum, Berlin, 08. März 2020
(mit Studierenden der TU Berlin und in Kooperation mit Dr. María López-Fanjul y Díez del Corral, SMB - Bode-Museum)
Frauen. Kunst. Mittelalter. Ein wissenschaftliches Speeddating
Technische Universität Berlin, 30. Januar 2019 (mit Dr. Isabelle Dolezalek)